Shortlist and Winner IBP 2017 German Language Edition
The IBP 2017 German Language Edition was organised by the German Institute of Global and Area Studies (GIGA). It was sponsored by GIGA and the Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
Secretary: Patrick Köllner
Acting Secretary: Isabelle Huber
Reading Committee
Birgit Abels
Sebastian Bersick
Isabelle Huber
Judith Schlehe
Winner of IBP 2017 German Language Edition
Hans van Ess, Politik und Geschichtsschreibung im alten China: Pan-ma i-t’ing [Politics and Historiography in Ancient China: Pan-ma i-t’ing]. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag, 2014.
In this comprehensively researched book, the author compares the Record of the Grand Historian (Shih-chi) written by Ssu-ma T’an (? - 110 BC) and his son Ssu-ma Ch’ien (145 or 135 – approx. 90-80 BC) with the Han-shu, which was written about 100 years later by Pan Piao (3-54 AC) and completed by his son Pan Ku (32-92 AC). The author very vividly illustrates the relevant political circumstances that not only led to the compilation of these two great historical records but also set the standard of historiography in the succeeding dynasties of ancient China. This monograph by Hans van Ess truly merits recognition for its unprecedented scrutiny of well-known historical facts, and sheds new light on previously published academic findings of ancient Chinese history. A unique piece of work, written in a lively style and of great oracy!
In diesem umfangreichen und fundiert recherchierten Buch vergleicht der Autor Die Aufzeichnungen der Chronisten (Shih-chi) von Ssu-ma T’an (? 110 v.Chr.) und seinem Sohn Ssu-ma Ch’ien (145 oder 135 – ca. 90-80 v.Chr.) mit dem etwa 100 Jahre später entstandenen Geschichtswerk des Han-shu,welches durch Pan Piao (3-54) aufgezeichnet und von seinem Sohn Pan Ku (32-92 n.Chr.) fortgesetzt wurde. Der Autor legt sehr lebhaft die jeweiligen politischen Entstehungsbedingungen dar, die nicht nur diese beiden grossen Chroniken hervorbrachten, sondern auch den Standard der nachfolgenden Dynastiegeschichten im alten China gesetzt haben. Diese Monographie von Hans van Ess verdient wahrlich Anerkennung für seine herausragende Darlegung gängiger historischer Tatsachen und wirft neues Licht auf bisherige Erkenntnisse der chinesischen Geschichte im Altertum. Ein einmaliges Werk, welches sich durch einen lebendigen Stil kennzeichnet und von einer einzigartigen sprachlichen Gewandtheit zeugt.
Shortlist IBP 2017 German Language Edition
Manfred Hutter, Der Buddhismus II. Theravada-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus [Buddhism II. Theravada Buddhism and Tibet Buddhism]. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2016.
In this volume, several renowned Asia scholars in the German speaking community contribute to the historical and doctrinal development of Theravāda Buddhism in its ‘traditional’ countries (Sri Lanka, Myanmar, Cambodia, Thailand and Laos) as well as its spreading and revival in India, Bangladesh, Malaysia and Indonesia. Furthermore, different schools of Tibetan Buddhism are comprehensively analysed and uniquely embedded into the history of Tibet. This includes Buddhism in Bhutan, Mongolia and Central Asia. This well-researched work gives an in-depth account of the historical and religious development of Theravāda Buddhism in Asia from its very beginning up to the 21st century. It therefore serves as an outstanding reference of valuable information on the diverse manifestations of Theravāda Buddhism for both academics and interested readers.
Im vorliegenden Band tragen mehrere namhafte AsienwissenschaftlerInnen im deutschsprachigen Raum zur geschichtlichen und lehrmässigen Entwicklung des Theravāda-Buddhismus in den so genannten `klassischen´ Ländern (Sri Lanka, Myanmar, Kambodscha, Thailand und Laos) bei, aber auch zu dessen Verbreitung und Revitalisierung in Indien, Bangladesh, Malaysia und Indonesien. Ferner werden die verschiedenen Schulen des tibetischen Buddhismus grundlegend untersucht und sehr anschaulich in die Geschichte Tibets eingebettet. Hierbei eingeschlossen ist der Buddhismus in Bhutan, in der Mongolei und in Zentralasien. Dieses fundiert recherchierte Werk legt Rechenschaft ab über die historische und religiöse Entwicklung des Theravāda-Buddhismus in Asien von seinen Anfängen bis hin zum 21. Jahrhundert. Es bildet daher ein einzigartiges Nachschlagewerk über die verschiedenartigen Ausprägungen des Theravāda-Buddhismus, die sowohl für die akademische Welt als auch für die interessierte Leserschaft wissenswert sind.
Till Knaudt, Von Revolution zu Befreiung. Studentenbewegung, Antiimperialismus und Terrorismus in Japan (1968-1975) [From Revolution to Liberation. Student Movement, Anti-imperialism and Terrorism in Japan (1968-1975)]. Frankfurt/New York: Campus Verlag GmbH, 2016.
This book gives an unprecedented account of the Japanese students’ movement of 1968, which so far has only received marginal attention in academia. Till Knaudt aims at closing this gap with this study, at the same time delivering a profound examination of the history of political theory and practice as well as the interconnectedness with other student movements worldwide of the so-called ‘New Left’ in Japan, which was formed after the protests of 1968. The work offers a close look on the break away from communist and Marxist modernisation. Moreover, it describes the urge of these groups to liberate social and ethnic minorities in Japan, along with their acts of terrorism. All in all, a unique overview on Japanese activism from 1968 to 1975.
Dieses Buch legt erstmals Rechenschaft über die japanische Studentenbewegung von 1968 ab, die bis anhin in der Geschichtsaufarbeitung nur peripher behandelt wurde. Till Knaudt schliesst mit der vorliegenden breit angelegten Studie diese Lücke und stellt gleichzeitig eine fundierte Untersuchung der Geschichte zur politischen Theorie und Praxis an. Dabei befasst er sich eingehend mit der internationalen Verflechtung zu anderen Studentenbewegungen der so genannten ‘Neuen Linken’ Japans, die kurz nach den Protesten in 1968 entstand. Die Arbeit nimmt ausserdem den Bruch mit der kommunistischen und marxistischen Modernisierung in Augenschein. Ferner umschreibt es einerseits den Drang dieser Gruppierungen, soziale und ethnische Minderheiten in Japan zu befreien, und andererseits zeigt es auf, dass diese nicht vor terroristischen Praktiken zurückschreckten. Alles in allem ein einzigartiger Überblick zum japanischen Aktivismus zwischen 1968 und 1975.
Dirk Kuhlmann, Das Fremde im eigenen Lande. Zur Historiographie des Christendums in China von Liang Qichao (1873-1929) bis Zhang Kaiyuan (geb. 1926)[The Foreign in One’s Own Country. About the Historiography of Christianity in China from Liang Qichao (1873-1929) to Zhang Kaiyuan (b. 1926)]. Sankt Augustin/Siegburg: Institut Monumenta Serica/Franz Schmitt Verlag, 2014.
Based on academic discourses on the phenomenon of ‘Christianity in China’, the author examines the interaction between historical research and meta-debates on modernisation models in mainland China from the beginning of the 20th century to the early years of the 21st century. Key publications of Liang Qichao (1873–1929), Hu Shi (1891–1962) and Chen Yuan (1880–1971) form the centrepiece of this study. In addition, the author includes the findings from historical journals on the role of the historian Zhang Kaiyuan as spiritus rectoras a new research branch in historiography. In eloquent style, Dirk Kuhlmann invites the reader to consider a multi-facetted image of Christianity in contemporary China.
Gestützt auf den geschichtswissenschaftlichen Diskurs zum Phänomen “Das Christentum in China” untersucht der Autor vom 20. bis zum 21. Jahrhundert das Zusammenspiel zwischen Geschichtsforschung und Meta-Debatten über die Modernisierungsmodelle auf dem Festland Chinas. Ausschlaggebende Schriftstücke von Liang Qichao (1873–1929), Hu Shi (1891–1962) und Chen Yuan (1880–1971) stehen dabei im Mittelpunkt dieser Studie. Ferner beleuchtet der Autor Erkenntnisse aus historischen Fachzeitschriften über den Geschichtsschreiber Zhang Kaiyuan als spiritus rector, die zu einer neuen Forschungsrichtung in der Historiographie führten. In eloquentem Stil lädt Dirk Kuhlmann zur Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Bild des Christentums im heutigen China ein.